Gynäkomastie

Sie wird mit einer isolierten Fettabsaugung (traditionell oder Vaser) oder einem chirurgischen Schnitt durchgeführt, je nach den Bedürfnissen der Patientin. Der Schnitt befindet sich unter dem Warzenhof. Das Korsett wird einen Monat lang getragen. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt. Der Krankenhausaufenthalt beträgt einen Tag.

Inhalt

Was ist Gynäkomastie?

Gynäkomastie ist ein Zustand, der durch abnormales Wachstum von Brustgewebe bei Männern verursacht wird. Hormonelle Ungleichgewichte, Drogenkonsum, Gewichtszunahme oder genetische Faktoren können zu Gynäkomastie führen. Dieser Zustand kann ästhetische Probleme sowie in einigen Fällen Schmerzen und Empfindlichkeit verursachen.

Ursachen der Gynäkomastie

Eine Gynäkomastie kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Hormonelle Ungleichgewichte: Ein Ungleichgewicht der Hormone Testosteron und Östrogen kann zum Wachstum von Brustgewebe führen.
  • Verwendung von Medikamenten: Einige Medikamente können eine Gynäkomastie verursachen. Insbesondere Anabolika, Antidepressiva und einige Herzmedikamente können diesen Zustand verursachen.
  • Gewichtszunahme: Eine übermäßige Gewichtszunahme kann zu Fettansammlungen im Brustbereich und zur Bildung einer falschen Gynäkomastie (Pseudogynäkomastie) führen.
  • Alkohol- und Substanzkonsum: Alkohol, Cannabis und einige Drogen können zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen und das Risiko einer Gynäkomastie erhöhen.
  • Genetische Faktoren: Diese Erkrankung tritt häufiger bei Personen auf, in deren Familie eine Gynäkomastie vorkommt.

Gynäkomastie-Symptome

Die Gynäkomastie äußert sich in der Regel durch eine Vergrößerung einer oder beider Brüste. Andere häufige Symptome sind:

  • Schwellung oder Volumenvergrößerung im Brustbereich,
  • Zärtlichkeit oder Schmerzen in der Brust,
  • Anschwellen oder Verhärtung der Brustwarze,
  • In einigen Fällen wird eine Entladung beobachtet.

Wie wird die Gynäkomastie diagnostiziert?

Die Gynäkomastie wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und die Auswertung der Krankengeschichte des Patienten diagnostiziert. Zur Bestätigung der Diagnose können die folgenden Tests durchgeführt werden:

  • Blutuntersuchungen Sie wird durchgeführt, um den Hormonspiegel zu messen.
  • Ultraschall oder MRT: Es kann helfen, das Brustgewebe im Detail zu untersuchen.
  • Biopsie In seltenen Fällen kann eine Gewebeprobe entnommen werden, um andere Krankheiten, wie z. B. Krebs, auszuschließen.

Gynäkomastie Behandlungsmethoden

Die Behandlung der Gynäkomastie ist je nach Zustand des Patienten unterschiedlich. Gängige Behandlungsoptionen sind die folgenden:

1. medikamentöse Therapie
Wenn die Gynäkomastie durch ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht wird, können Ärzte hormonregulierende Medikamente verschreiben.

2) Änderungen des Lebensstils
Gewichtsabnahme, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können die Symptome der Gynäkomastie lindern. Übungen speziell für den Brustbereich können helfen, das Brustvolumen zu reduzieren.

3. chirurgische Intervention
Wenn eine medikamentöse Behandlung und eine Änderung des Lebensstils keine ausreichenden Ergebnisse bringen, kann eine Gynäkomastieoperation durchgeführt werden. Die häufigsten chirurgischen Methoden sind:

  • Fettabsaugung: Das Volumen wird reduziert, indem überschüssiges Fettgewebe im Brustbereich entfernt wird.
  • Mastektomie Eine dauerhafte Lösung wird durch die vollständige Entfernung der Brustdrüsen erreicht.

Gynäkomastie-Chirurgie Prozess

Die Gynäkomastie-Operation wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 1-2 Stunden. Nach der Operation sind die folgenden Dinge zu beachten:

  • In den ersten Tagen kann es zu leichten Schmerzen und Schwellungen kommen.
  • Die Verwendung eines speziellen medizinischen Korsetts wird empfohlen.
  • Schwere körperliche Aktivitäten sollten 4-6 Wochen lang vermieden werden.
  • Die vollständige Genesung kann etwa 3 Monate dauern.

Psychologische Auswirkungen der Gynäkomastie

Gynäkomastie kann zu einem Verlust des Selbstbewusstseins und zu sozialen Ängsten führen. Ein deutliches Wachstum im Brustbereich kann dazu führen, dass sich der Betroffene unwohl fühlt. Nach der Behandlung haben die Patienten in der Regel eine bessere Körperwahrnehmung und fühlen sich in ihrem sozialen Leben wohler.

Schlussfolgerung

Die Gynäkomastie ist eine häufige, aber behandelbare Erkrankung bei Männern. Hormonelle Ungleichgewichte, Drogenkonsum und Lebensstilfaktoren können zu diesem Zustand führen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Medikamente, Änderungen der Lebensweise und chirurgische Eingriffe. Es ist wichtig, einen Facharzt zu konsultieren, um detaillierte Informationen über Gynäkomastie und die richtige Behandlung zu erhalten.

Wir rufen Sie an