Oberschenkelstraffung
Falls erforderlich, wird sie mit einer Fettabsaugung an den Beinen kombiniert. Die Narben verbleiben an der Innenseite des Beins und sind nicht sichtbar, wenn der Patient die Beine schließt. Es wird ein Beinkorsett verwendet. Ein eintägiger Krankenhausaufenthalt ist in der Regel ausreichend. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Inhalt
Was ist eine Oberschenkelstraffung?
Die Oberschenkelstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, durch die Entfernung von überschüssigem Haut- und Fettgewebe im Bereich der inneren oder äußeren Oberschenkel ein strafferes, glatteres und ästhetischeres Aussehen der Beine zu erreichen. Im Allgemeinen wird dieser Eingriff bevorzugt, um schlaffe Haut zu entfernen, die durch übermäßigen Gewichtsverlust, Alterung oder genetische Faktoren verursacht wurde.
Wer ist für eine Oberschenkelstraffung geeignet?
- Erhebliche Hauterschlaffung an den Beinen nach Gewichtsverlust
- Personen mit verminderter Hautelastizität
- Personen mit schlaffer Haut an den Beinen, die nicht durch Bewegung und Diät entfernt werden kann
- Menschen mit gutem Allgemeinzustand und ohne schwere chronische Krankheiten
Rauchern wird empfohlen, das Rauchen vor der Operation aufzugeben. Außerdem können Menschen, die nach der Operation weiter an Gewicht zu- und abnehmen, den Eingriff verschieben, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Wie wird die Operation zur Oberschenkelstraffung durchgeführt?
Die Operation zur Oberschenkelstraffung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert 2-3 Stunden. Die Technik, die während des Eingriffs angewendet wird, kann je nach den Bedürfnissen der Person und dem Grad der Erschlaffung variieren.
Schnittführung
- Bei der Oberschenkelstraffung beginnt der Schnitt in der Regel in der Leistengegend und verläuft in Richtung Oberschenkelinnenseite.
- Bei einem stärkeren Prolaps kann der Schnitt von der Leiste bis zum Knie reichen.
- Bei der äußeren Oberschenkelstraffung kann der Schnitt um die Hüfte herum gesetzt werden.
Entfernung von überschüssiger Haut und Fett
Nach der Eröffnung des Schnittes wird die überschüssige Haut entfernt und die Beinkontur durch Absaugen von überschüssigem Fettgewebe geformt.
Nähen und Verbinden
Nachdem das Gewebe gestrafft wurde, wird der Einschnitt verschlossen, die Fäden werden entfernt und es können Drainagen gelegt werden, um Blutansammlungen in der Operationsstelle zu verhindern. Es wird auch empfohlen, einen speziellen Kompressionsverband anzulegen.
Genesungsprozess nach einer Oberschenkelstraffung
Der postoperative Genesungsprozess kann von Person zu Person variieren, besteht aber im Allgemeinen aus den folgenden Phasen:
Erste Woche
- In den ersten Tagen kann es zu Schwellungen, Blutergüssen und Schmerzen in den Beinen kommen.
- Ein leichtes Hochlegen der Beine im Liegen kann helfen, die Schwellung zu reduzieren.
- Wenn an der Operationsstelle Drainagen vorhanden sind, werden diese innerhalb weniger Tage entfernt.
Erster Monat
- Die Fäden werden in der Regel innerhalb von 10-14 Tagen entfernt oder lösen sich spontan auf.
- Tägliche leichte Spaziergänge können den Heilungsprozess beschleunigen.
- Enge Kleidung sollte vermieden werden, und die empfohlenen medizinischen Korsetts sollten regelmäßig getragen werden.
Nach 3-6 Monaten
- Ödeme und Blutergüsse verschwinden vollständig.
- Die Beine erhalten ein strafferes, geformtes und ästhetisches Aussehen.
- Das Endergebnis wird immer deutlicher und die Narben verblassen allmählich.
Vorteile der chirurgischen Oberschenkelstraffung
- Es sorgt für ein fitteres Aussehen, indem es schlaffe und lockere Stellen an den Beinen beseitigt.
- Durch die Straffung der Haut werden die Körperkonturen deutlicher.
- Es stärkt das Selbstvertrauen der Person und macht sie bei der Wahl ihrer Kleidung bequemer.
Risiken einer Operation zur Oberschenkelstraffung
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Oberschenkelstraffung einige Risiken. Dazu gehören
- Hämorrhagie und Infektion
- Anästhesiebedingte Komplikationen
- Postoperative Narbenbildung
- Vorübergehender oder dauerhafter Verlust der Empfindung
- Nahtdehiszenz oder Heilungsprobleme
Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass der Patient die Empfehlungen des Arztes genau befolgt.
Liefert die Oberschenkelstraffung dauerhafte Ergebnisse?
Die Operation zur Oberschenkelstraffung bietet langfristige und dauerhafte Ergebnisse. Allerdings können Gewichtszunahme und der Alterungsprozess dazu führen, dass sich die Haut wieder lockert. Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung tragen dazu bei, das Ergebnis der Operation über viele Jahre zu erhalten.
Andere Verfahren, die mit einer Oberschenkelstraffung kombiniert werden können
Die Oberschenkelstraffung kann häufig mit anderen Körperkonturierungsoperationen kombiniert werden, um eine umfassendere ästhetische Veränderung zu erreichen.
- Liposuktion (Fettabsaugung): Bei Patienten mit überschüssigem Fettgewebe kann durch eine Fettabsaugung vor oder während des Eingriffs ein glatteres Aussehen erreicht werden.
- Bauchdeckenstraffung Sie kann kombiniert werden, um die Erschlaffung des Bauches und der Oberschenkel nach einer Gewichtsabnahme zu beseitigen.
- Arm-Stretching Ästhetische Eingriffe am Ober- und Unterkörper können zusammen durchgeführt werden, um das allgemeine Erscheinungsbild des Körpers auszugleichen.
Häufig gestellte Fragen
Bleibt nach einer Oberschenkelstraffung eine Narbe zurück?
Ja, nach der Operation kann eine dünne Narbe zurückbleiben. Da der Schnitt jedoch in der Regel in der Leistengegend liegt, wird die Narbe mit der Zeit verblassen und weniger auffällig werden.
Wie lange dauert der Heilungsprozess?
Die vollständige Genesung dauert etwa 4-6 Wochen. Allerdings kann es 3-6 Monate dauern, bis das endgültige Ergebnis sichtbar ist.
Wann kann ich nach der Operation wieder Sport treiben?
Leichtes Gehen ist nach einigen Wochen möglich, aber mit anstrengenden Aktivitäten wie Laufen oder Gewichtheben sollte mindestens 6 Wochen gewartet werden.
Kann eine Oberschenkelstraffung erneut durchgeführt werden?
Wenn die Haut im Laufe der Zeit wieder erschlafft oder wenn der Patient erheblich an Gewicht verliert, kann eine zweite Oberschenkelstraffung durchgeführt werden. In der Regel ist jedoch ein einmaliger Eingriff ausreichend.
Schlussfolgerung
Oberschenkelstraffung für Personen, die Probleme mit schlaffen und lockeren Beinen haben ist eine wirksame und dauerhafte Lösung. Wenn der postoperative Prozess sorgfältig befolgt wird, können die Ergebnisse ästhetisch und funktionell zufriedenstellend sein. Diese Operation ist eine beliebte und erfolgreiche Option für diejenigen, die straffere, glattere und jünger aussehende Beine haben möchten.